WACHENHEIM / MÖLSHEIM – Lange hat die Verwaltung am geplanten Eröffnungstermin der neuen Kindertagesstätte in Wachenheim festgehalten und musste diesen dann letztlich doch aufgeben. Die Folgen des von Handwerkern verursachten Wasserschadens waren letztlich zu schwerwiegend, denn Untersuchungen des durchfeuchteten Dämmmaterials unterhalb des Estrichs in den betroffenen hinteren Räumen des Neubaus erbrachten den Nachweis von Sporen und Keimen. Um vollständig auszuschließen, dass diese Schadstoffe im Zuge der Trocknungsmaßnahmen auch die Raumluft oder die Oberflächen der nicht vom Wasserschaden betroffenen Räume kontaminiert haben, wurden entsprechende Untersuchungen durch ein Fachlabor beauftragt, deren Ergebnisse erst in der kommenden Woche vorliegen werden.
„Für uns ergaben sich aus den ersten Prüfberichten gewisse Zweifel, die wir zunächst restlos ausräumen wollen,“ verdeutlicht VG-Bürgermeister Ralph Bothe, „denn die Sicherheit der Kinder, aber auch des KiTa-Teams hat für uns hier oberste Priorität!“ Sollten die neuen Untersuchungen keine auffälligen Befunde ergeben, erfolgt in der kommenden Woche eine Feinreinigung aller intakten Räume, sodass der KiTa-Betrieb in diesen Bereichen der Einrichtung am 24.02.2025 starten könnte. Alle sonstigen Planungen für die Eröffnung sind weitgehend abgeschlossen. Auch die erforderlichen Abnahmen durch Fachbehörden sind bereits erfolgt.
Zwischenzeitlich hatten Verwaltung, Ortsgemeinde und KiTa-Leitung unter Hochdruck einen Notfallplan entwickelt, um die Betreuung der Kinder in der Übergangsphase sicherzustellen. Mit vorbildlicher Unterstützung der Kirchengemeinden war es möglich, den bisherigen evangelischen Kindergarten in Mölsheim kurzfristig anzumieten und die Kinder dort zunächst weiter zu betreuen. Der Betrieb im evangelischen Kindergarten Wachenheim wird durch die Kirche noch bis zum 21.02. gewährleistet und durch die VG durch Bereitstellung neuer Heizlüfter und zusätzliches Personal unterstützt. Ortsbürgermeister Dieter Heinz, der die Absprachen mit den Kirchengemeinden „auf dem kurzen Dienstweg“ organisierte, lobte die Flexibilität und das Entgegenkommen von Seiten der Kirche: „Wir haben hier offene Türen und großes Verständnis für die Situation vorgefunden. Das ist lobenswert!“
Mit ebensolchem Engagement plante die KiTa-Leitung in kürzester Zeit die Einsatzpläne der Erzieherinnen für den Betrieb von zwei parallelen Einrichtungen und organisierte einen Elternabend, um alle Betroffenen auf den neuesten Informationsstand zu bringen.
Bis zum 21.02. werden die Kinder nun in ihren bisherigen Einrichtungen von 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr betreut. Ab dem 24.02. sollen dann alle über 3-jährigen in den intakten Räumen der neuen KiTa betreut werden, während für die unter 3-jährigen eine Krippengruppe im Bürgerhaus Wachenheim eingerichtet wird. Die Trägerschaft geht zu diesem Datum vollständig auf die Verbandsgemeinde über, welche dann auch eine Betreuung bis 16:00 Uhr anbieten wird.
Unterdessen hat der von der Ortsgemeinde beauftragte Bau-Sachverständige die komplette Erneuerung des Fußbodenaufbaus in den vom Wasserschaden betroffenen Gebäudeteilen empfohlen. Auch, wenn die Versicherung des Schadensverursachers diesbezüglich noch Bedenken angemeldet hat, will die Bauverwaltung die entsprechenden Maßnahmen schnellstmöglich beauftragen. "Wir erheben Anspruch darauf, nach der Sanierung eine neuwertige Kindertagesstätte zu übernehmen,“ verdeutlicht Fachbereichsleiterin Nicole Müller, „und diesen Anspruch werden wir im Interesse der Ortsgemeinde Wachenheim auch durchsetzen – notfalls auf juristischem Weg.“ Einen renommierten Fachanwalt hat die Ortsgemeinde bereits hinzugezogen. Schließlich geht es darum, auch die Folgeschäden durch zusätzlichen Personalaufwand, Anmietung von Ausweichräumen, erhöhten Reinigungsaufwand und anderes geltend zu machen.
Trotz intensiver Arbeit der Verwaltung und guter Kooperation mit den Sanierungsfirmen wird es nach Einschätzung des Schadensgutachters jedoch rund sechs Monate dauern, bis alle Schäden beseitigt sein werden – eine Zeit weiterer großer Herausforderungen für KiTa-Team und Verwaltung, die aber auch weiterhin Verständnis der Eltern für die erschwerten Bedingungen erfordern.
Text zum Foto: In den vom Wasserschaden betroffenen Räumen der neuen KiTa Wachenheim laufen seit Wochen die Trocknungs- und Luftreinigungsgeräte der Sanierungsfirma.