VG MONSHEIM / WACHENHEIM – Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Monsheim fand in diesem Jahr im Wachenheimer Bürgerhaus statt. Dazu konnte der örtliche stellvertretende Wehrführer Matteo Stabel rund 200 Gäste begrüßen. Dazu zählten – neben zahlreichen aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus allen sieben Ortsgemeinden, deren Angehörigen und Mitgliedern der Altersabteilungen – auch Landrat Heiko Sippel, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Michael Matthes, der Leiter der Werksfeuerwehr Röhm Thorsten Edling und der Wormser Stadtfeuerwehrinspekteur Klaus Feuerbach, Polizeihauptkommissar Rafael Scholz von der Polizeiinspektion Worms, Vertreter des THW Worms und des DRK Alzey, sowie der VG-Beigeordnete Michael Röhrenbeck und einige Ortsbürgermeister.
Bürgermeister Ralph Bothe lobte das hervorragende Engagement aller Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und dankte für deren vorbildliches Wirken zum Wohl aller Bürgerinnen und Bürger – auch weit über das Gebiet der VG hinaus. Entsprechend würden durch den Verbandsgemeinderat auch in Zukunft die erforderlichen Mittel für den Brand- und Katastrophenschutz bereitgestellt. Bothe erinnerte an die kürzlich abgeschlossene Modernisierung der Atemschutzausstattung im Umfang von 110.000 Euro. Neben Investitionen in die Sanierung von Feuerwehrhäusern in Höhe von 25.000 Euro stünden für 2025 die Beschaffung eines Abrollbehälters Schlauchtransport für die Einheit in Offstein und die Errichtung des neuen Digitalfunk-Umsetzers (Digital-DAU) am Feuerwehrhaus Monsheim an. Um das neue Förderkonzept des Landes in Anspruch nehmen zu können, müsse zudem für rund 20.000 Euro ein Feuerwehr-Bedarfsplan erstellt werden.
Das verstärkte Augenmerk gelte jedoch in den kommenden Jahren dem Zivilschutz. Der Bürgermeister erläuterte die bisherigen Informationen zum „Operationsplan Deutschland“, welcher im Bedrohungs- und Verteidigungsfall die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Kräften zum Schutz der Bevölkerung regeln soll. Dabei kämen vor Ort insbesondere auf die Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen zusätzliche Herausforderungen zu, denen man sich stellen werde. Erste Investitionen z.B. in Stromerzeuger und Sirenen seien in der Vergangenheit bereits getätigt worden.
Mit nur 83 Einsätzen sei die Zahl der Alarmierungen im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen, erläuterte VG-Wehrleiter Eike Milch. So habe es vor allem weniger klimabedingte Ereignisse wie Flächenbrände, Starkregen oder Sturmschäden gegeben. Dennoch entfielen 60 % auf Hilfeleistungen und nur rund 10 % auf klassische Brandeinsätze. Die Zahl der aktiven Einsatzkräfte lag mit 215 (davon 18 weibliche) auf dem Niveau des Vorjahres. In den vier Jugendfeuerwehren kümmern sich derzeit 18 Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer um 50 Nachwuchskräfte. Besonders erfreulich sei die Situation in Mörstadt mit 16 Jugendfeuerwehrangehörigen.
Landrat Heiko Sippel und BKI Michael Matthes würdigten das enorme ehrenamtliche Engagement der Feuerwehreinsatzkräfte und lobten die gute Ausstattung, den Ausbildungsstand und ie hervorragende Zusammenarbeit auf Kreisebene.
Nach zahlreichen Beförderungen und Ernennungen folgte die Verleihung der Feuerwehrehrenzeichen für langjährigen aktiven Dienst im Brand- und Katastrophenschutz. Neben mehreren Bronzenen und Silbernen, sowie wenigen Goldenen Feuerwehrehrenzeichen, überreichte Landrat Sippel im Namen von Innenminister Michael Ebling auch drei Goldenes Feuerwehrehrenzeichen mit Eichenlaub für 45-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr an Walter Maier und Jörg Trundt aus Monsheim, sowie an Mathias Schmitt aus Offstein. (Die vollständige Liste aller Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen unter „Freiwillige Feuerwehr“ in dieser Amtsblatt-Ausgabe).
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der bisherige stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Monsheim, Marco Steinebach aus Offstein, nach 10-jähriger Dienstzeit auf eigenen Wunsch verabschiedet. Bürgermeister Bothe dankte Marco Steinebach für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und dessen vorbildliches Engagement in einer verantwortungsvollen Aufgabe. Er erinnerte daran, dass Steinebach unter anderem beim Einsatz im Ahrtal wichtige Führungsfunktionen in verschiedenen Einsatzabschnitten übernommen habe. Zu seinem Nachfolger als stellvertretender Wehrleiter wurde Alexander Schäfer aus Flörsheim-Dalsheim ernannt.
Bild: Die Verleihung der Feuerwehrehrenzeichen für langjährigen aktiven Dienst übernahmen Landrat Heiko Sippel, VG-Bürgermeister Ralph Bothe und der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Alzey-Worms, Michael Matthes.
(Foto: Vanessa Steinebach)