Photovoltaikanlagen der KiTa „Wachtelnest“ gehen Mitte April in Betrieb


WACHENHEIM / MÖLSHEIM – Mit dem Neubau der Kindertagesstätte in Wachenheim wurden durch die AöR „Energieprojekte Monsheim“ auch zwei leistungsstarke Photovoltaik-Anlagen geplant. Und dies nicht nur, weil das Landessolargesetz für Neubauten die Installation solcher Anlagen vorschreibt: „Wir haben hier eine große Dachfläche, welche entsprechend exponiert ist und nicht durch Beschattung beeinträchtigt wird. Da war es im Hinblick auf die weitere Energiekostenentwicklung naheliegend, sich intensiv mit der Thematik zu beschäftigen,“ betont VG-Bürgermeister Ralph Bothe, der auch Vorsitzender des Verwaltungsrates der AöR ist.

Nach Ermittlung des voraussichtlichen Strombedarfs der Kindertagesstätte entschied man sich nach Beratung durch die ITB Bingen für zwei getrennte Anlagen: Für die Eigenbedarfsdeckung der KiTa wurde eine aus 64 Solarmodulen zu je 450 Wp bestehende 29 kWp-Anlage vorgesehen, welche über eine Speichereinheit verfügt und den verbleibenden Stromüberschuss ins Netz einspeist. Diese Anlage wird von der Ortsgemeinde Wachenheim betrieben und soll die Energiekosten der neuen Einrichtung reduzieren.

Auf der verbleibenden nutzbaren Dachfläche wurde eine aus 132 Modulen bestehende 60 kWp-Anlage zur Volleinspeisung in das Stromnetz installiert, welche von der AöR „Energieprojekte Monsheim“ betrieben wird. Die AöR verfügt seit einigen Jahren bereits über Photovoltaik-Anlagen auf der Grundschule und der Engelsberghalle in Offstein, den Dorfgemeinschaftshäusern in Hohen-Sülzen und Mörstadt, sowie auf der Schulsporthalle in Flörsheim-Dalsheim. Zuletzt kam die große PV-Anlage auf der neuen Bauhofhalle der VG in Monsheim hinzu, welche vorwiegend zur Eigenversorgung des Verwaltungsgebäudes „Anhäuser Mühle“ und zur Ladung der VG-eigenen Elektrofahrzeige genutzt wird.

Die Ausschreibung der beiden Anlagen erfolgte nach Auskunft von Stefan Radmacher, der bei der AöR das Projekt koordiniert, im November 2024. Unter den zehn Bietern legte die Firma Netlox GmbH aus Worms-Pfeddersheim das wirtschaftlichste Angebot vor und wurde mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt.

Die Installation begann Mitte Februar 2025 und ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Im April soll die neue PV-Anlage jetzt in Betrieb gehen und im Idealfall einen großen Teil des Strombedarfs der neuen Kindertagesstätte decken.

Die Gesamtkosten für beide PV-Anlagen belaufen sich auf rund 124.000 Euro brutto. Die Amortisationszeit ist ganz entscheidend von der weiteren Strompreisentwicklung und dem Anteil des Eigenstromverbrauchs abhängig.

Ob und wann die AöR weitere PV-Anlagen errichten wird, entscheidet sich anhand der Ergebnisse zukünftiger Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Entsprechende Prüfungen sollen in nächster Zeit für die Eintrachthalle in Mölsheim, die Grundschule Monsheim und Erweiterungen der Anlagen auf der Grundschule Offstein und dem DGH in Mörstadt erfolgen. Auch bei möglichen Planungen für neue Kindertagesstätten in Monsheim und Hohen-Sülzen werden selbstverständlich PV-Anlagen vorgesehen.

Unabhängig davon hat die AöR „Energieprojekte Monsheim“ derzeit die ITB GmbH Bingen mit der Planung einer neuen Wärmeversorgung der VG-Verwaltung in der „Anhäuser Mühle“ beauftragt. Dabei soll das vorhandene, aber veraltete Blockheizkraftwerk (BHKW) durch eine Wärmepumpen-Heizung ersetzt werden, welche ihre Wärme aus dem Hauptsammler-Kanal des Abwasserzweckverbandes Mittleres Pfrimmtal zieht, der über das VG-Gelände verläuft. Erste Studien wurden bereits im Verwaltungsrat der AöR vorgestellt und sollen bis 2027 zur Umsetzung kommen.

Bild: Die Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der neuen Wachenheimer Kindertagesstätte gehen im April in Betrieb.

(Foto: AöR „Energieprojekte Monsheim“)